Über Markus Presch

Über Markus Presch

Hallo und herzlich willkommen auf dieser Webseite! Wer hier gelandet ist, teilt wahrscheinlich Markus Preschs Faszination für eines der universellsten Phänomene der menschlichen Kultur: Musik.

Seit er denken kann, hat Musik sein Leben begleitet – nicht nur als passive Hintergrundkulisse, sondern als aktiver Gestalter seiner Emotionen, seiner Gedanken und seiner Wahrnehmung der Welt. Doch irgendwann reichte es ihm nicht mehr, Musik einfach nur zu genießen. Er wollte verstehen: Warum berührt uns ein bestimmter Song so tief? Wie schafft es eine Melodie, uns in längst vergessene Momente zurückzuversetzen? Und was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir einen Ohrwurm haben, der uns den ganzen Tag verfolgt?

Diese Fragen haben ihn nicht mehr losgelassen – und so entstand die Idee zu dieser Webseite.

Sein Weg zur Musik

Markus Presch kommt aus Berlin, einer Stadt, die für ihre pulsierende Musikszene bekannt ist. Hier, wo sich elektronische Beats in Underground-Clubs mit klassischen Konzerten in ehrwürdigen Sälen die Waage halten, wo Straßenmusiker die U-Bahn-Stationen zum Leben erwecken und wo kulturelle Vielfalt sich auch musikalisch widerspiegelt, ist er aufgewachsen. Diese Stadt hat ihn geprägt und seine Offenheit für alle möglichen Genres gefördert – von Techno über Jazz bis hin zu klassischer Musik und Weltmusik.

Doch so sehr er Berlin auch liebt, ist er auch gerne in der Welt unterwegs. Reisen hat ihm gezeigt, wie universell Musik ist und gleichzeitig, wie unterschiedlich sie sich in verschiedenen Kulturen manifestiert. Ob in einem kleinen Café in Paris, bei einem traditionellen Fest in Asien oder in einem Konzerthaus in New York – überall erlebt er, wie Musik Menschen verbindet und bewegt, unabhängig von Sprache oder Herkunft.

Musik trifft auf Wissenschaft

Was diese Webseite besonders macht, ist die Verbindung von Musik mit Psychologie und Wissenschaft. Markus Presch ist fest davon überzeugt, dass wir Musik noch intensiver genießen können, wenn wir verstehen, was dabei in unserem Kopf vorgeht. Es geht ihm nicht darum, die Magie der Musik zu entzaubern – ganz im Gegenteil. Je mehr er über die neuronalen Prozesse, die psychologischen Mechanismen und die wissenschaftlichen Hintergründe lernt, desto faszinierender wird das Phänomen Musik für ihn.

In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit Studien, Forschungsergebnissen und Expert*innenmeinungen aus den Bereichen Musikpsychologie, Neurowissenschaften und Kognitionsforschung auseinandergesetzt. Er liest wissenschaftliche Artikel, spricht mit Fachleuten und versucht, komplexe Zusammenhänge so aufzubereiten, dass sie für alle verständlich und zugänglich sind – ohne dabei an wissenschaftlicher Genauigkeit zu verlieren.

Worum geht es?

Auf dieser Webseite widmet sich Markus Presch den vielfältigen Wirkungen von Musik auf uns Menschen. Dabei interessieren ihn besonders folgende Themenbereiche:

Musik und unsere Emotionen

Warum bringt uns ein trauriges Lied zum Weinen? Wieso gibt uns ein energiegeladener Song einen Motivationsschub? Die Verbindung zwischen Musik und Stimmung ist komplex und faszinierend. Er untersucht, wie Musik unsere Emotionen beeinflusst, reguliert und manchmal auch manipuliert – und wie wir dieses Wissen für unser Wohlbefinden nutzen können.

Musik als Zeitmaschine

Haben Sie das auch schon erlebt? Ein Song kommt im Radio, und plötzlich sind Sie gedanklich wieder in Ihrer Jugend, riechen die Luft eines bestimmten Sommers oder sehen das Gesicht eines Menschen vor sich, den Sie lange nicht gesehen haben. Die Verbindung zwischen Musik und Gedächtnis ist eines der spannendsten Forschungsfelder. Markus Presch erklärt, warum Musik so ein mächtiger Trigger für Erinnerungen ist und welche Rolle sie bei Erkrankungen wie Demenz spielen kann.

Der Ohrwurm-Effekt

Wir alle kennen das Phänomen: Ein Songschnipsel setzt sich in unserem Kopf fest und will einfach nicht mehr verschwinden. Aber was ist ein Ohrwurm eigentlich aus wissenschaftlicher Sicht? Warum passiert das? Und – noch wichtiger – wie werden wir ihn wieder los? Diesen und anderen Fragen geht er auf den Grund.

Musik beim Lernen und Arbeiten

Die einen schwören darauf, mit Musik zu lernen, die anderen brauchen absolute Stille. Was sagt die Wissenschaft dazu? Welche Art von Musik kann die Konzentration tatsächlich fördern? Und wann wird Musik zur Ablenkung? Er beleuchtet die Forschungsergebnisse und gibt praktische Tipps für den Alltag.

Seine Mission

Mit dieser Webseite möchte Markus Presch eine Brücke bauen zwischen der emotionalen, intuitiven Erfahrung von Musik und dem wissenschaftlichen Verständnis dessen, was dabei in uns vorgeht. Er glaubt, dass beide Perspektiven ihre Berechtigung haben und sich wunderbar ergänzen.

Dabei ist es ihm wichtig, wissenschaftliche Erkenntnisse nicht im Elfenbeinturm zu belassen, sondern sie verständlich und lebensnah zu vermitteln. Er schreibt für Musikliebhaber*innen, für Neugierige, für Menschen, die mehr über sich selbst erfahren wollen – und nicht für ein Fachpublikum. Wenn Sie nach dem Lesen eines seiner Artikel das nächste Mal Musik hören und denken: Aha, deshalb fühlt sich das so an!, dann hat er sein Ziel erreicht.

Was Sie hier erwartet

In seinen Artikeln finden sich eine Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, praktischen Beispielen und persönlichen Beobachtungen. Markus Presch bezieht sich auf aktuelle Studien, erklärt komplexe Zusammenhänge anschaulich und versucht immer, einen Alltagsbezug herzustellen. Dabei legt er Wert auf Quellenangaben und Transparenz – Sie sollen nachvollziehen können, woher sein Wissen stammt.

Neben den wissenschaftlich fundierten Artikeln teilt er auch seine persönlichen Erfahrungen und Entdeckungen aus der Welt der Musik. Denn bei allem wissenschaftlichen Interesse vergisst er nie: Musik ist in erster Linie ein emotionales Erlebnis, das uns berührt, bewegt und bereichert.

Eine Einladung zum Entdecken

Musik ist eine universelle Sprache, die uns alle verbindet. Lassen Sie sich von Markus Presch mitnehmen und erforschen Sie gemeinsam, wie sie funktioniert, warum sie uns so berührt und welche unglaubliche Macht sie über unsere Psyche hat.

Viel Freude beim Lesen und Entdecken!